Zur Geschichte des Franziskanerklosters in Lauenburg / Lębork ist aufgrund der wenigen überlieferten Schriftquellen kaum etwas bekannt. Erstmals werden die Brüder in den Jahren um 1500 erwähnt, als ihnen von einem Ratsherrn und zwei Bürgern aus Danzig / Gdańsk testamentarisch kleine Geldsummen übermacht wurden. Die Gründung erfolgte wohl nach dem Jahre 1466, in welchem die Lande Lauenburg und Bütow / Bytów an das pommersche Herzogtum gelangten. Das Kloster lag wahrscheinlich im Südosten der Altstadt, vermutlich unmittelbar an der Stadtmauer, wie dies für Bettelordenshäuser charakteristisch war – darauf verwiesen bis 1945 noch die Straßennamen „Klosterstraße“ und „Am Kloster“ sowie der zwischen diesen gelegene „Klosterplatz“ (heute Plac Spółdzielczy). Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgelöst. 1543 übertrug Herzog Barnim IX. (1501–1573) dem Lauenburger Hauptmann Jakob Wobeser (um 1495–nach 1543) die, so die Überlieferung, bereits verfallenen und wüst liegenden Gebäude des Lauenburger Bettelordensklosters.
Überblick.
Identifikation
Gründung/Aufhebung
Ortslage
Spätere Nutzung
1543 Verkauf der baufälligen Gebäude durch den Herzog an den Lauenburger Hauptmann, späteres Schicksal unklar, vollständiger Abbruch der Gebäude spätestens im 18./19. Jahrhundert
Weitere Informationen
Frederichs, H., Das Bullatenkloster in Lauenburg, in: Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde 49/5 (1935), S. 78–79.
Harlaß, R., Beten und Arbeiten. Orden und Klöstern in Vorpommern im Überblick, in: Vorpommern und seine Klöster, Auge, O, Harlaß, R., Hillebrand, K. und Kieseler, A., Regensburg 2023, S. 37-59.
Hoogeweg, H., Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern. Bd. 2 (Stettin 1925).
Kubicki, R., Zakony mendykanckie w Prusach krzyżackich i królewskich od XIII do połowy XVI wieku (Gdańsk 2018).
bei der Wieden, H., Schmidt, R. (Hrsg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12. Mecklenburg / Pommern (Stuttgart 1996).
Veröffentlicht am 1. September 2023
Zuletzt bearbeitet am 1. September 2023
Beitrag zitieren