Das Kloster der Augustiner-Eremiten wurde mit Genehmigung des städtischen Rats 1310 gegründet. Die Mönche widmeten sich der Predigt und der Seelsorge. Darüber hinaus besaß der Konvent eine umfangreiche Bibliothek.
Im Jahr 1415 schlossen sich mehrere Augustiner-Eremitenklöster in Pommern und Preußen zusammen und gründeten eine gemeinsame Lehranstalt, die jährlich ihren Sitz wechselte. Im Jahr 1423 oder 1424 war das Kloster Anklam Sitz dieser Bildungseinrichtung, in der der klösterliche Nachwuchs in Theologie sowie u. a. in Grammatik, Rhetorik und Arithmetik unterrichtet wurde.
Überblick.
Identifikation
Gründung/Aufhebung
Ortslage
Spätere Nutzung
Übergabe der Klosteranlage an den Herzog von Pommern durch den Rat der Stadt Anklam 1536, Bleiberecht des Konvents bis zum Tod des letzten Mönchs 1545, Abbruch der Gesamtanlage 1561
Weitere Informationen
Veröffentlicht am 15. Juli 2022
Zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2022
Beitrag zitieren