Zu den ältesten Niederlassungen der Johanniter in Pommern gehört die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von einem Herzog Ratibor (zu dessen Identität s. u.) gegründete Kommende in Alt Schlawe. Neben dem dortigen Haus besaßen die wahrscheinlich aus Stargard a. d. Ihna / Stargard stammenden Johanniter auch zwei Gutshöfe (?) in Moitzlin / Myślino und Groß Jestin / Gościno, die etwa 80 km weiter im Westen, im Lande Kolberg / Kołobrzeg, lagen. Nachdem das Schlawer Land in den 1230er Jahren an das Herzogtum Pommerellen gekommen war, gelangten die Johanniter durch Übertragungen von Herzog Swantopolk dem Großen (um 1195–1266) und später vom Camminer Bischof Herrmann von Gleichen († 1289) in den Besitz zahlreicher Dörfer.
Neben der gewinnbringenden Verwaltung ihres Besitzes bestand die Aufgabe der Schlawer Johanniter v. a. in der Seelsorge. So besaßen sie das Patronat über die Pfarrkirchen in Alt Schlawe und einigen umliegenden Dörfern. Nach ihrem Umzug in die Mühlenstraße der 1317 einige Kilometer flussaufwärts gegründeten Stadt Schlawe / Sławno verrichteten sie auch dort die Pfarrdienste an der Stadtkirche. Die große Bedeutung der Seelsorge wird auch darin deutlich, dass zur Kommende neben den Ritterbrüdern stets eine Zahl an Priesterbrüdern gehörte.
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts verlor die Schlawer Niederlassung an Bedeutung und den Rang einer Kommende. Ein letzter Komtur, Nikolaus Karpsow, wird im Jahre 1351 erwähnt. Später unterstand die Niederlassung der östlich von Stargard gelegenen Kommende in Zachan / Suchań. Das Patronat über die Pfarrkirche in Alt Schlawe wurde 1357 an den Schlawer Stadtrat verkauft.
Überblick.
Identifikation
Gründung/Aufhebung
Ortslage
Spätere Nutzung
unbekannt, Gelände heute landwirtschaftliche Nutzfläche
Weitere Informationen
[1] Christian Gahlbeck: Adlige Netzwerke in der mittelalterlichen Ballei Brandenburg des Johanniterordens. Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica 20, 2015, S. 65–101.
[2] Hermann Hoogeweg: Die Stifte und Klöster der Provinz Pommern 2 (Stettin 1925), S. 869–904.
[3] Tadeusz W. Lange: Przeoraty – baliwaty – komandorie. Zakon św. Jana Jerozolimskiego i jego placówki na terenie Polski. Szlakiem Krucjat 13 (Zabrze – Tarnowskie Góry 2021).
[4] Władysław Łosiński, Jerzy Olczak, Kazimierz Siuchniński: Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa koszalińskiego. Tom IV (Poznań 1971), S. 215–220.
[5] Marek Smoliński: Joannici w polityce książąt polskich i pomorskich (od połowy XII do pierwszego ćwierćwiecza XIV w.) (Gdańsk 2008).
[6] Marek Smoliński: Der Johanniterorden in Pommern und Pommerellen im Mittelalter – Politik, Wirtschaft, Menschen. In: Karl Borchardt, Libor Jan (Hrsg.), Die geistlichen Ritterorden in Mitteleuropa. Mittelalter (Brno 2011), S. 139–156.
[7] Maria Starnawska: Mnisi – rycerze – szlachta. Templariusze i Joannici na pograniczu wielkopolsko-brandenbursko-pomorskim. Kwartalnik Historyczny 99/1, 1992, S. 1–29.
[8] Maria Starnawska: Między Jerozolimą a Łukowiem. Zakony krzyżowe na ziemiach polskich w średniowieczu (Warszawa 2006).
[9] Helge bei der Wieden, Roderich Schmidt (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 12. Mecklenburg / Pommern (Stuttgart 1996), S. 150–151.
[10] Dariusz Wybranowski: Działalność i skład osobowy domów zaknonu joannitów w Księswtie Pomorskim w pierwszej połowie XIV wieku. Studia z Dziejów Średniowiecza 20, 2016, S. 339–370.
[11] Dariusz Wybranowksi: Przyczynek do genezy i rozwoju komandorii jannitów w Sławnie do połowy XIII. W. In: Jerzy Hauziński (red.), Pomorze słowiańskie i jego sąsiedzi X-XV w. Pomerania Mediaevalis (Gdańsk 1995), S. 61–74.
Veröffentlicht am 30. November 2023
Zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2024
Beitrag zitieren