Das Prämonstratenserinnenkloster von Stolp gehört zu den wenigen Klöstern Pommerns, die nicht von einem Mitglied des pommerschen oder des rügenschen Herrscherhauses, sondern von Mestwin II. (vor 1224–1294) aus dem Geschlecht der Samboriden gegründet wurden. Nach einem Transsumpt von 1323 hatte der Herzog Pommerellens, dem damals auch das Stolper Land gehörte, den Prämonstratensern aus Belbuck / Białoboki im Jahre 1281 die bei der Stolper Burg gelegenen Kirchen St. Nicolai und St. Petri sowie die sich in derselben befindliche Marienkapelle übertragen, um dort ein Frauenkloster zu gründen. Das Kloster sollte direkt an der wohl spätestens seit der Mitte des 13. Jahrhunderts bestehenden Nicolaikirche errichtet werden und wurde zwischen 1281 und 1284 mit Nonnen aus dem Prämonstratenserinnenkloster im hinterpommerschen Treptow / Trzebiatów besetzt.
Überblick.
Identifikation
Gründung/Aufhebung
Ortslage
Spätere Nutzung
Evangelisches Damenstift (Konventsgebäude); Armenhaus, Schule, Bibliothek (Kirche)
Weitere Informationen
[1] Johann Ernst Benno: Die Stadt Stolpe. Versuch einer geschichtlichen Darstellung ihrer Schicksale bis auf die neueste Zeit (Cöslin 1831).
[2] Rudolf Bonin: Geschichte der Stadt Stolp. Erster Teil. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Stolp i. Pom. 1910).
[3] Ludwig Böttger (Bearb.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungs-Bezirks Köslin. Band. 2, Heft 4, Kreis Stolp (Stettin 1894).
[4] Rudolf Hardow: Die kirchlichen Bau- und Kunstdenkmäler in Stolp. In: Oskar Eulitz (Hrsg.): Stolp (Pommern) und seine Umgebung (Stolp [Pomm.] 1926) S. 78–102.
[5] Jacek Heidenreich: Początki reformacji i tumult religijny w Słupsku w latach 1521–1525. Słupskie Studia Historyczne 1, 1993, S. 83–104.
[6] Hermann Hoogeweg: Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern 2 (Stettin 1925), S. 630–648.
[7] Zdzisław Machura, Halina Machura, Zofia Madeła: Przedziwne dzieje kościoła św. Mikołaja i zakonu norbertanek w Słupsku (Słupsk 2004).
[8] Barbara Popielas-Szultka: Fundacja klasztoru Norbertanek a początki lokacyjnego Słupska. Rocznik Słupski 1982/83, S. 30–52.
[9] Błażej Śliwiński: Mściwoj II (1224–1294). Książę wschodniopomorski (gdański) (Warszawa 2016).
[10] Marek Smoliński: Primogenitus et dilectissimus. Świętopełk gdański i jego synowie: Mściwoj II oraz Warcisław II. In: Beata Możejko, Anna Paner (Hrsg.): Ojcowie i synowie. O tron, władzę, dziedzictwo. W 700 rocznicę narodzin Larola IV Luksemburskiego króla czeskiego i cesarza 1315–1378, (Gdańsk 2018), S. 65–101.
[11] Zygmunt Szultka: Spostrzeżenia nad procesem reformacji w Słupsku. Zapiski Historyczne 83/2, 2018, S. 7–45.
Veröffentlicht am 14. November 2024
Zuletzt bearbeitet am 18. November 2024
Beitrag zitieren