Über die Webseite
Liebe Freundinnen und Freunde der „Klosterwelt Pommern“,
seit 2020 läuft an der Kieler Regionalgeschichte ein interdisziplinäres Projekt, dessen Ziel die umfassende Aufarbeitung der Geschichte aller mittelalterlichen Klöster, Kommenden, Stifte und Konvente Pommerns dies- und jenseits der Oder ist. Während das eigentliche Hauptwerk, das „Klosterbuch Pommern“, erst 2027 in gedruckter Form erscheinen wird, beschäftigen wir uns aktuell mit der Erstellung des „Klosterregisters“ – einer umfangreichen Datensammlung, die sämtliche Quellen mit Nachweisen und Literatur zu allen Niederlassungen umfassen und damit die Arbeitsgrundlage für die Autorinnen und Autoren des Klosterbuchs bilden soll. Zudem wollen wir mit unserer kulturtouristischen Internetseite „Klosterwelt Pommern“ allen Interessierten einen kurz gefassten Überblick zu den einzelnen Standorten geben (Katalog), in knapp gehaltenen Themenbeiträgen zu verschiedenen Aspekten informieren (Geschichten) und auf aktuelle Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus dem Projekt (News) hinweisen. Viel Spaß in der pommerschen Klosterwelt wünscht
das Klosterbuch-Team
Weiteres zum Projekt
Das Projektteam
Das Team, das an der Kieler Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe der Klöster und Stifte im Ostseeraum bis zur Reformation und an der Projektarbeitsstelle im Landesarchiv Greifswald seinen Sitz hat, besteht aus drei Mitarbeitern und einer Mitarbeiterin sowie drei Hilfskräften. Gemeinsam erarbeitet das Team eine umfangreiche, auf Vollständigkeit hin ausgelegte Dokumentation der schriftlichen, materiellen und baulichen Überlieferung der geistlichen Orden und Stifte in der historischen Region Pommern. Die gesammelten Ergebnisse werden in das zweibändige und reich bebilderte Klosterbuch für Pommern einfließen, das mit der Hilfe von zahlreichen internationalen Autorinnen und Autoren entsteht.
Oliver Auge und Robert Harlaß werten als Historiker die Archivbestände aus, bearbeiten die schriftliche Überlieferung und digitalisieren Teile davon für weiterführende Studien.
Katja Hillebrand nimmt als Bau- und Kunsthistorikerin die Baubestände und das verbliebene Inventar auf und erarbeitet eine stilkritische Einordnung der erhaltenen Bauten und Ausstattung.
Andreas Kieseler dokumentiert als Archäologe die vielfältigen Grabungsergebnisse und analysiert die Bodenbefunde in Bezug auf Gebäudeanlage und Streufundvorkommen.
Das Hilfskraftteam besteht aus Lea Melissa Möller, Thore Schlott und Michelle Siewert. Sie übernehmen vor allem Redaktions- und Recherchetätigkeiten und unterstützen das Projekt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht.
Unsere Kooperationspartner
- Historische Kommission für Pommern
- Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, zu dem das Landesarchiv, die Landesarchäologie und die Landesdenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern gehören
- Polnische Nationalmuseum Stettin / Muzeum Narodowe w Szcczecinie
- Pommersche Landesmuseum Greifswald
- Staatsarchiv in Stettin / Archiwum Państwowe
- Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund
- Universität Greifswald
- Universität Stettin / Uniwersytet Szczeciński
Unsere Förderer
- Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Bonn
- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
- Ostdeutsche Sparkassenstiftung
- Vorpommern-Fonds
- Land Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Angebote
Sie möchten mehr erfahren? Dann schauen Sie doch gerne mal die Informationsangebote der zahlreichen anderen Webseiten, die sich mit Klöstern aus Pommern beschäftigen, an. Wir haben Ihnen dazu eine Liste interessanter Angebote zusammengestellt.